Abnahme Leistungsabzeichen "THL"
Erfolgreich absolvierten 15 Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehren aus Zeitlofs, Weißenbach und Rupboden das Leistungsabzeichen "die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" auf dem Feuerwehrgelände in Zeitlofs. Um das Abzeichen zu erwerben, hatten sich die Floriansjünger für die Aufbauvariante B entschieden, bei der ein Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person angenommen wird. Zunächst wurden die einzelnen Aufgaben per Los vergeben, je nach Leistungsstufe wurden von den Kameraden und Kameradinnen noch verschiedene Einzelaufgaben, wie Gerätekunde, stabile Seitenlage, Erkennen von Gefahren und Testfragen abverlangt.
Bei der anschließenden Einsatzübung musste der Angriffstrupp zur Personenbefreiung mit Spreitzer und Schneidgerät vorgehen. Vor dem angedeuteten Arbeiten am Unfallfarzeug galt es zunächst die Verkehrsabsicherung aufzubauen, die Einsatzstelle auszuleuchten, das Unfallfahrzeug sicher zu unterbauen, die verunfallte Person zu betreuen und die notwendigen Gerätschaften am Bereitstellungsplatz abzulegen. Zur Absicherung gegen Brandgefahr diente der Schnellangriff und ein Feuerlöscher aus dem Löschfahrzeug. Insgesamt mussten alle notwendigen Arbeiten und Aufgaben in einer Höchstzeit von 300 Sekunden und mit max. 40 Fehlerpunkten durchgeführt werden. Die beiden gemischten Gruppen aus den Gemeindewehren absolvierten jeweils das Leistungsabzeichen in der angegeben Sollzeit mit Erfolg.
Folgenden Teilnehmern wurde das dementsprechendes Abzeichen verliehen:
Hendrik Kenner (Gold-Grün), Patrick Hereth ( Gold-Grün), Kevin Lamp (Gold-Blau), Arno Spahn (Gold-Blau), Roberta Hauke (Gold-Blau), Sascha Wagner (Gold-Blau), Laura Hauke (Gold), Karsten Kohlhepp (Gold), Hans Kaiser (Silber), Heino Müller (Silber), Mario Gunkel (Bronze), Anna-Lena Hereth (Bronze), Robin Schiffler (Bronze), Florian Heidenreich (Bronze), Helmut Limpert (Bronze)
Gastwehr aus Wolfhagen-Bründersen reiste zur Abnahme des bayerischen Leistungsabzeichen an:
Am Vormittag reiste zudem die Feuerwehr Wolfhagen-Bründersen aus dem benachbarten Bundesland Hessen mit Ihrem Löschfahrzeug zu den Kameraden der Feuerwehr Zeitlofs. Die Zeitlofser hatten auf Nachfrage der hessischen Kameraden, die "Bayerische Feuerwehrleistungsprüfung" bei ihnen ablegen zu dürfen, eingeladen. Im Vorfeld informierten sich die Floriansjünger über den Ablauf der bayerischen Leistungsprüfung und übten die geforderten Aufgaben an mehreren Abenden am Heimatstandort.
Nach der Ankunft bei bestem Wetter und einem sehr herzlichen Empfang der Zeitlofser Feuerwehr konnten die hessischen Kollegen zunächst die beiden Gruppen beobachten, die ihre Leistungsprüfung THL (Technische Hilfeleistung) mit Erfolg absolvierten.
Anschließend waren die Wolfhagen-Bründersener an der Reihe. Nach einer kurzen Einweisung durch die drei Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Bad Kissingen wurde mit Knoten und Stichen begonnen.
Danach folgte das Kernstück der Prüfung, der "Löschangriff Variante 1", mit drei vorgenommen Strahlrohren, Wasserentnahme aus dem Hydrant. Die Übung konnte unter der Maximalzeit fehlerfrei abgearbeitet weden. Nach dem Rückbau des Löschangriffs musste noch eine Saugleitung in vorgegebener Sollzeit gekuppelt werden. Dieses gelang ebenso fehlerfrei und somit konnten sich alle Teilnehmer über die bestandene Prüfung und das bronzene bayerische Abzeichen freuen.
Nach der Abnahme bedankte sich Kommandant Matthias Hauke bei allen Teilnehmern und den Schiedsrichtern Marco Brust, Walter Muth und Wolfgang Kenner für die geleistete Arbeit und geopferte Freizeit. Weiterhin übermittelte er die Grüße und Dankesworte der beiden Bürgermeister Wilhelm Friedrich und Roland Limpert, die aus terminlichen Gründen nicht bis zum Ende der Prüfungen bleiben konnten. Ein lobenswertes und großes Dankeschön wurde an die angereisten Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Wolfhagen-Bründersen gerichtet. Kommandant Hauke zeigte sich erstaunt über die Bereitschaft, das Abzeichen eines anderen Bundeslands zu absolvieren und die über 150km Wegstrecke dafür in Kauf zu nehmen. Ein eventueller Gegenbesuch der Zeitlofser sei hier ja schon quasi Pflicht, so Hauke. Auch die angereisten Gäste nutzten die Geleigenheit sich bei der Feuerwehr Zeitlofs und den anwesenden Schiedsrichtern für die Einladung und den freundlichen Empfang zu bedanken und übergaben der Feuerwehrführung ihre Gastgeschenke.
Als Abschluss waren alle zum gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrhaus mit einem Spanferkel-Essen und Getränken eingeladen.