Generalversammlung

27.01.2020
1. Vorsitzender Hendrik Kenner begrüßte die knapp 40 anwesenden aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr Zeitlofs einschließlich der gesamten Vorstandschaft. Einen besonderen Gruß richtete er an die anwesenden Ehrenmitglieder sowie dem 1. Bürgermeister Wilhelm Friedrich und Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner. Dem anwesenden Kreisbrandrat Benno Metz galt der besondere Gruß, da sein 60. Geburtstag erst kürzlich anstand, wurde ihm nachträglich gratuliert und ein kleines Präsent übergeben.

 

1. Kommandant Matthias Hauke gedachte im Anschluss an die verstorbenen Mitglieder Günter Herold (Ehrenmitglied), Walter Höfler (Ehrenmitglied) und Klaus Diller mit einer Schweigeminute.

Nach der Bekanntgabe des Protokolls der letzten Versammlung durch Schriftführer Joachim Weichert gaben die Kommandanten und Bereichsleiter ihre Berichte ab. Kommandant Hauke berichtete von insgesamt 70 Einsätzen aus 2019. Die First Responder Gruppe trug mit insgesamt 50 Einsätzen hauptsächlich zu der hohen Einsatzzahl bei. Aber auch im Bereich Brand- und technische Hilfeleistung war einiges zu tun, so musste die Wehr zu einer Rauchentwicklung im Gebäude, 2 BMA-Einsätzen, eine Wohnungsöffnung und verschiedenen Unwettereinsätzen ausrücken. Auch der nächtliche Einsatz bei einem Rohrbruch an einer Hauptversorgungsleitung in Rupboden beschäftigte die Floriansjünger. Zu den vielen Einsätzen kamen auch wieder verschiedene Kommandantenversammlungen, Absicherungen und die Unterstützung der modularen Truppmannausbildung im Altlandkreis hinzu. Die Wehr kann im Moment auf 31 aktive Kräfte und 3 Jugendliche zurückgreifen. Verärgert zeigte sich der Kommandant über die Bauhofarbeiter die zu keinerlei Übungen und Ausbildungen erschienen waren, vor allem diese Kräfte seien tagsüber notwendig. Als kleinen Hoffnungsschimmer in Sachen Nachwuchsgewinnung nannte der Kommandant die endlich geglückte Reaktivierung der Kinderfeuerwehr des Markt Zeitlofs. Am 25. Januar gibt es das erste Treffen der Kinder, Hauke dankte hier schon vorab den neuen Kinderfeuerwehrwarte für ihre Bereitschaft.

Als kleines Higlight des vergangenen Jahres bezeichnete der Kommandant die Teilnahme einiger Kameraden der Wehren aus Roßbach, Weißenbach und Zeitlofs am Übungswochenende des Hilfeleistungskontingent des Landkreis Bad Kissingen. Alle beteiligten äußerten sich sehr positiv über diese Veranstaltung, der anwesende Kreisbrandrat wurde gebeten die Dankesworte an die Verantwortlichen Organsisatoren und Ausbilder zu übermitteln. Auch die erst kürzlich durchgeführte Leistungsprüfung "THL", bei der auch eine hessische Gastwehr aus Wolfhagen-Bründersen das bayerische Abzeichen "die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt hatte, wurde als besondere Erinnerung aufgeführt. Weiterhin wurden die Anwesenden Mitglieder über die Installation der neuen Waschmaschine und Trockner für die Einsatzkleidung informiert, hier können seit Anfang 2019 endlich alle Schutzanzüge der Wehren der Rhönallianzgemeinden zentral im Feuerwehrgerätehaus Bad Brückenau regelmäßig gewaschen werden. Dem verantwortlichen Kommandant der Brückenauer sowie seiner Mannschaft sprach Hauke ein großes Dankeschön und Lob aus, für die seit Jahren gute Zusammenarbeit. Auch für die Gemeinde Zeitlofs in Person des 1. Bürgermeisters sowie den Gemeinderäten fand der Kommandant lobende Worte. Die Anträge für die beiden neuen Hallentore sowie die Übernahme der Kosten für 4 C-Führerscheine wurden schnell und ohne großen Widerstand genehmigt und umgesetzt.

Weiterhin bedankte er sich bei den Wehren Rupboden und Weißenbach für die Durchführungen der beiden Großübungen und die gemeinsame Durchführung des Leistungsabzeichens.

 

Den Bericht über die aktive Gruppe sowie der First Responder Gruppe wurde im Anschluss vom stellvertretenden Kommandanten Torsten Hereth vorgetragen. Im vergangen Jahr konnten mit insgesamt 30 Übungen, verschiedenen Aus-und Fortbildungen, den Einsätzen und der Gerätepflege ca. 1130 Stunden ehrenamtlich gezählt werden. Er bedankte sich bei den Beteiligten für die erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung und lobte die seit Jahren gute Übungsbeteiligung der Aktiven. Auch der ILS Schweinfurt für die immer gute Zusammenarbeit und seinem Vorgesetzten Matthias Hauke für das gute Miteinander sprach er seinen Dank aus.

Nachdem die weiteren Berichte des Atemschutzwarts, der Gerätewarte und der Jugendfeuerwehr vorgetragen wurden, berichtete der 1. Vorsitzende Hendrik Kenner von den verschiedenen Veranstaltungen aus dem vergangen Jahr, die teilweise auch wieder über die Dorfgemeinschaft abgehalten wurden. Neben dem Faschingsumzug, dem Johannisfeuer sowie der alljährlichen Weihnachtsbude wurden auch wieder mehrere benachbarte Wehren bei ihren Jubiläumsfesten besucht. Der Ausflug zum Edersee am 3.Oktober war ebenso zu nennen wie die Durchführung der Kirmes. Für die neuen Hallentore mussten viele Stunden ehrenamtlich für die Vorbereitungsmaßnahmen geleistet werden sowie beim Entrümpeln der Lagerhalle an der alten Schule in Zeitlofs. Um bei Verantaltungen noch unabhängiger zu sein, wurde Ende 2019 vom Verein ein Kühlanhänger im Wert von 5.300€ gekauft. Dieser soll nun neu lackiert und mit Feuerwehrwerbung versehen werden. Er bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft und alle fleißigen Helfern für die Unterstützung in den letzten 6 Jahren als 1.Vorsitzender mit einem kleinen Rückblick.

Bei den Kassenberichten gab es einige Zahlen zu Einnahmen und Ausgaben des vergangen Jahres durch den 1. Kassierer Wolfgang Kenner. Insgesamt stehe die Feuerwehr finanziell gut da trotz höherer Ausgaben in 2019, so der Kassierer. Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurde durch den 1. Vorsitzenden die überarbeitete Vereinssatzung vorgestellt und schließlich zur Abstimmung gestellt. Die verschiedenen Änderungen wurden jeweils mit der notwendigen Stimmzahl beschlossen.

Nach dem Beschluss über die geänderte Vereinssatzung musste die gesamte Vorstandschaft neu gewählt werden. Der 1. Vorsitzende Hendrik Kenner stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl, er erklärte sich aber bereit, als Stellvertreter zu wirken, da der bisherige Stellvertreter Harald Hauke nicht mehr antreten wollte . Auch 1. Kassierer Wolfgang Kenner hatte eine Wiederwahl ausgeschlossen.

 

Die neue Vorstandschaft teilt sich wie folgt auf:

 

 

1. Vorsitzender Markus Ullrich                                 stellv. Vorsitzender Hendrik Kenner

1. Kassierer Hans Kaiser                                         stellv. Kassierer Jürgen Buberl

1. Schriftführer Joachim Weichert                            stellv. Schriftfürerinn Laura Hauke

 

Als Dankeschön für über 30 jährige Mitarbeit in der Vorstandschaft wurde den beiden scheidenden Mitgliedern Harald Hauke und Wolfgang Kenner unter großen Beifall ein kleines Präsent überreicht.

Im Anschluss durfte die Vorstandschaft folgende Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit ehren:

 

Nico Böhm 10 Jahre Mitgliedschaft

Herbert Hartmann 20 Jahre Mitgliedschaft

Holger Hartmann 20 Jahre Mitgliedschaft

Torsten Hereth 30 Jahre Mitgliedschaft

Volker Ziegler 40 Jahre Mitgliedschaft

Karl-Otto Richter 60 Jahre Mitgliedschaft

Adolf Albert 60 Jahre Mitgliedschaft

Paul Meier 75 Jahre Mitgliedschaft

 

Die Ehrung des kurz zuvor verstorbenen Mitglieds Klaus Diller für 50 Jahre im Verein konnte der Vorsitzende lediglich noch erwähnen. Als außergewöhnliche Ehrung wurde dem anwesenden Mitglied Paul Meier die Urkunde sowie ein Präsent für die 75 jährige Mitgliedschaft im Verein überreicht. Auch der anwesende Kreisbrandrat sprach von einer eher seltenen Ehrung, die aber größten Respekt und Anerkennung verdient, so lange dem Verein treu geblieben zu sein.

Bürgermeister Wilhelm Friedrich sowie Kreisbrand Benno Metz brachten am Ende der Versammlung jeweils ihr Grußworte mit. Sie dankten den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für ihr Engagement, lobten die großartigen Leistungen und den hohen Ausbildungsgrad, der auch im Landkreis bekannt sei.

KBI Metz übermittelte auch die Grüße des erkrankten Kreisbrandinspektors Marco Brust und gab noch einige Neuerungen aus der Kreisfeuerwehrführung und vom Landesfeuerwehrverband bekannt. Er bedankte sich für die Durchführung der Leistungsprüfung zusammen mit den hessischen Kameraden und der Teilnahme bei der Kontingentübung.

Bürgermeister Wilhelm Friedrich dankte den Floriansjüngern für die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander in seinen vergangenen Amtszeiten und sagte den Anwesenden leise "Servus", da er bei der nächsten Versammlung nicht mehr als Bürgermeister zu Gast sein wird. Er bat die Kameraden auch in Zukunft weiterhin mit diesem Engagement und Fleiß dabei zu bleiben.

Im Anschluss an die Versammlung waren alle Anwesenden zum gemütlichen Abendessen eingeladen.