Drohnengruppe Markt Zeitlofs

Die Drohnengruppe Markt Zeitlofs bietet schnelle Hilfe aus der Luft. 

Durch die Ausstattung mit einer Wärmebildkamera, gibt die Drohne einen großflächigen Lageüberblick bei Großschadenslagen, Vermisstensuchen oder Bränden.

Eine Drohne kann bei Einsätzen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Sanitätsdienstes, des Katastrophenschutzes und der Polizei eine wichtige Unterstützung sein. Als Drohnenführer:in bei der Feuerwehr Zeitlofs lernt man den sicheren Umgang mit der Drohne, erhält umfangreiche Flugtrainings und Schulungen zum Thema "Drohneneinsatz".

 

Wo kann die Drohnengruppe helfen?

Brandeinsätze

Großschadenslagen

Hochwassereinsätze

Erkundungen

Beweissicherungen

Personensuche

Wasserrettung

Unübersichtliche und schwer zu erreichende Einsatzstellen

 

Eingesetzte Technik:

DJI Matrice M30T

  • Ca. 4,0 kg (mit zwei TB60 Akkus)
  • Max. Flugzeit 41 min
  • Schutzklasse: IP55 (geschützt gegen Strahlwasser)
  • Betriebstemperatur: -20° C bis 50° C
  • Reichweite / Steuersignal: Von 15km
  • Rundum Hinderniserkennung
  • Redundantes Akkussystem
  • H20T (Zoom, Weitwinkel, Laserentfernungsmesser und Wärmebildkamera)
  • 56-fachen Hybridzoom
  • FPV-Kamera
  • 640×512 px Wärmebildkamera
  • Split-Screen-Zoom (Zoom & Wärmebild)
  • ADS-B-Empfänger
  • Lokaler Datenmodus (AES-256-Verschlüsselung)
  • Kollisionswarnlicht

Zubehör:

  • Licht-/Lautsprechermodul
  • DP 21,5 Zoll Monitor mit Stativ und 2 Akkus
  • BS30 Ladestation für TB30 Akku
  • DJI RC Plus Controller
  • Notebook/Tablett mit Internetzugang
  • Landeplatte
  • Kennzeichnungswesten für die Teammitglieder
  • mobiler Stromerzeuger, Kabeltrommel, Mehrfachstecker
  • Faltpavillion, faltbare Stühle, Tisch
  • mobiler LED-Akku-Scheinwerfer
  • Windmesser
  • Wintermützen, Spezialhandschuhe, Stapelboxen

 

Organisationsstruktur eines Drohnenteams: 

Drohneneinheitsführer: er leitet das Team, hält Kontakt zur Einsatzleitung, ILS (Integrierte Leitstelle) sowie zur Polizei und ist Ansprechpartner der örtlichen Einsatzleitung. Er hat optimalerweise mindestens eine Ausbildung zum Gruppenführer. 

Drohnenpilot: fliegt die Drohne während der Mission, programmiert die Suchgebiete

Luftraumbeobachter: überwacht den Luftraum im Einsatzgebiet auf mögliche Gefahren wie z.B. Helikopter 

Bildauswerter:  Überwacht den Flug am Monitor, gibt Hinweise auf Gefahren oder Auffälligkeiten

Techniker: Verantwortlich für den Aufbau der gesamten Technik wie Monitor, Aggregat, Ladestationen, Videoübertragung, Stromtechnik. Unterstützt im weiteren Verlauf den Luftraumbeobachter oder Bildauswerter

 

Alarmiert wird die Drohnengruppe durch die ILS Schweinfurt mit einer eigenen Melderschleife über die persönlichen digitalen Meldeempfänger oder per Handyzusatzalarmierung. Bei überörtlichen Einsätzen der Landkreisgruppe wird die Drohnengruppe durch den Fachberater Drohne angefordert.

 

Wer kann mitmachen?

Eine Teilnahme an der Drohnengruppe ist ab 18 Jahren möglich.

Was müssen Ehrenamtliche mitbringen, die sich in der Drohnen-Gruppe engagieren möchten?

Sie sollten Interesse an der Technik und an dem Fliegen von Drohnen haben, verbunden mit dem Ziel in unterschiedlichsten Situationen zu helfen. 

 

Was ist der Anreiz als Ehrenamtlicher beim Drohnen-Team mitzumachen?

Alle Interessierten haben ein Ziel, "gemeinsam in die Lüfte zu gehen" und getreu dem Motto der Freiwilligen Feuerwehren "Retten-Löschen-Bergen-Schützen" bei Großeinsätzen zu unterstützen. In der Drohnen-Gruppe können die Interessierten ihr Hobby und ihre Erfahrung mit anderen teilen. Spannend ist dabei der Austausch mit Gleichgesinnten aus den weiteren Drohnengruppen des Landkreises Bad Kissingen

 

Wann und wo? 

Wir üben regelmäßig auf Gemeinde- und Kreisebene.

Ruf uns an oder komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!

.